Exklusiver 20 % - Rabatt mit dem Code: SPRING20

Herzfrequenzvariabilität: Ein Indikator für dein allgemeines Wohlbefinden

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) gibt Aufschluss über Stresslevel, Erholung und allgemeine Gesundheit. Ein flexibler Herzrhythmus deutet auf ein starkes, belastbares Nervensystem hin, während eine niedrige HRV auf Stress oder gesundheitliche Probleme hindeuten kann. Erfahre, wie du deine HRV messen, interpretieren und mit gezielten Maßnahmen verbessern kannst, um langfristig dein Wohlbefinden zu steigern.

Unsplash © John Arano

Es mag seltsam klingen, aber ein gesundes Herz schlägt nicht ganz regelmäßig. Diese Herzfrequenz- oder Herzratenvariabilität (HRV) gilt in der Medizin als zuverlässiger Indikator, ob mit der Vernetzung zwischen Herz und Hirn alles in Ordnung ist. Ein zu gleichmäßiger Herzschlag hingegen deutet darauf hin, dass gesundheitlich etwas nicht stimmt.

Die Herzfrequenzvariabilität misst die Schwankungen der Zeitabstände zwischen den aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Anders als die Herzfrequenz, die lediglich die Anzahl der Schläge pro Minute angibt, zeigt die HRV, wie flexibel unser Herz auf verschiedene Anforderungen reagiert. Ein gesundes Herz passt sich ständig an - es schlägt mal schneller, mal langsamer. Atmung, hormonelle Reaktionen, Stoffwechselprozesse, Stress oder andere Einflüsse des autonomen Nervensystems verändern die Intervalle. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt sich in einer hohen HRV wider. Eine niedrige HRV hingegen deutet auf ein weniger flexibles Herz hin, was oft mit chronischem Stress oder anderen gesundheitlichen Problemen in Verbindung steht.

Die Messung der HRV erfolgt üblicherweise über ein EKG oder spezielle Brustgurte. Zunehmend bieten auch Smartwatches und Fitness-Tracker diese Funktion an, wobei deren Genauigkeit variieren kann.

Alter und Fitness beeinflussen die Werte

Eine hohe Herzratenvariabilität gilt also generell als positiv und deutet auf ein gesundes, anpassungsfähiges Herz-Kreislauf-System hin. Eine niedrige HRV kann ein Hinweis auf zu viel Stressbelastung, Übertraining oder ernsthafte gesundheitliche Probleme sein. Für die HRV gibt es keine strengen, absoluten Normwerte, da sie individuell sehr unterschiedlich ausfällt und von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Fitnesszustand beeinflusst wird.

Jedenfalls nimmt die Variabilität mit zunehmendem Alter tendenziell ab. Folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Zeit zwischen zwei Herzschlägen für verschiedene Altersgruppen, gemessen in Millisekunden:

Alter

Millisekunden

20-25

55-105

26-30

45-95

31-35

40-85

36-40

35-75

41-45

35-65

46-55

30-55

56-65

25-50

Diese Werte dienen zwar nur als grobe Orientierung, weil sie individuell stark schwanken können, aber die Herzratenvariabilität ist ein sehr zuverlässiger Indikator für Stress, unter dem der Körper das sympathische Nervensystem aktiviert, was zu einer Verringerung der HRV führt. Eine regelmäßige Überwachung der Werte kann daher helfen, chronischen Stress frühzeitig zu erkennen und wirkungsvoll gegenzusteuern.

Ein wichtiger Marker für die allgemeine Gesundheit

Die Herzfrequenzvariabilität hat sich grundsätzlich als wichtiger Marker für die allgemeine Gesundheit etabliert. Studien zeigen Zusammenhänge zwischen einer niedrigen HRV und verschiedenen Gesundheitsproblemen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Depressionen und Angststörungen oder chronische Schmerzen. Eine hohe HRV wird hingegen mit besserer Gesundheit, höherer Stressresistenz und einem geringeren Risiko für verschiedene Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Für Sportler ist die HRV ein wertvolles Instrument zur Trainingssteuerung. Sie gibt Aufschluss über den Erholungszustand des Körpers und hilft, Übertraining zu vermeiden. Eine sinkende HRV kann ein Zeichen dafür sein, dass der Körper mehr Erholung benötigt. Allgemein lässt sich die HRV durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Folgende Maßnahmen können dazu beitragen: Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere aerobes Training, ausreichend Schlaf, Stressreduktion durch Meditation oder Atemübungen, ausgewogene Ernährung, Vermeidung von Alkohol und Nikotin.

Zusammenfassung:

Die Herzfrequenzvariabilität ist ein faszinierender und vielseitiger Gesundheitsindikator. Sie gibt uns Einblicke in unsere Stressbelastung, den Erholungszustand unseres Körpers und unser allgemeines Wohlbefinden. Durch regelmäßige Messung und bewusste Lebensstilentscheidungen können wir aktiv Einfluss auf unsere HRV und damit auf unsere Gesundheit nehmen. Während die HRV ein wertvolles Instrument zur Gesundheitsüberwachung ist, sollte sie immer im Kontext anderer Gesundheitsparameter betrachtet werden. Bei Bedenken oder auffälligen Werten ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Quellen:

Was der Rhythmus verrät, Universität Graz, 10. Dezember 2019. Herzratenvariabilität – was ist das und warum ist sie wichtig im Sport und Gesundheitsmanagement, Deutsche Sporthochschule Köln, 2024. Der Zusammenhang zwischen der Herzratenvariabilität und Stress, Dissertation an der Eberhard Karls Universität zu Tübingen, 2016. An Overview of Heart Rate Variability Metrics and Norms, Frontiers in Public Health, Shaffer F. und Ginsberg, J.P., 2017.

Teilen

Weitere Artikel

Unsplash ©Monika Grabkowska

Ist Kefir gesund? Der probiotische Kick für deine Darmgesundheit

Entdecke, warum Kefir nicht nur ein erfrischendes Getränk ist, sondern auch die Darmgesundheit auf natürliche Weise fördern kann.

Allgemeine Gesundheit·

3 min

Blog image

Darmgesundheit und Schlaf: Warum guter Schlaf wichtig für deinen Darm ist

Zwischen gutem Schlaf und einer gesunden Darmflora gibt es eine klare Verbindung – und beides lässt sich optimieren. Erfahre jetzt mehr!

Allgemeine Gesundheit·

4 min

Eisenmangel: Selbsttest

Eisenmangel: Selbsttest als Hilfsmittel

Erfahre mehr über die Relevanz eines Eisenmangel Selbsttests, erkunde häufige Symptome und erhalte Ernährungstipps, um deine Eisengesundheit zu fördern.

Bluttests·

1 min